Zum Hauptinhalt springen

CfA | Ausschreibung: Seed Funding | For IOS and UR researchers

The Leibniz ScienceCampus Europe and America is offering funding for up to five seed money projects in research, teaching and transfer. For projects that further the objectives of the ScienceCampus, we can offer up to 2,000 EUR funding for travel costs, workshops, or generating, analysing or presenting data. Applications are welcome from members of UR and IOS with at least a doctoral degree, with a least one further co-applicant per project.

 

The deadline for applications is 31 January 2026. Projects must be completed by July 2028.

 

---

Der Leibniz-WissenschaftsCampus „Europa und Amerika“ vergibt bis zu fünf Anschubfinanzierungen pro Jahr für interdisziplinäre Forschungs-, Lehr- und Transferprojekte, die seine Ziele unterstützen. Gefördert werden u. a. Reisekosten, Workshops und Datensammlungen – mit einem Budget von bis zu 2.000 EUR pro Projekt. Bewerben können sich Forschende mit abgeschlossener Promotion von IOS oder UR, gemeinsam mit mindestens einer weiteren Person.

 

Bewerbungsschluss: 31. Januar 2026 | Die geförderten Maßnahmen müssen bis Juli 2028 abgeschlossen werden

 

Guidelines | Richtlinien

*** Deutsche Version folgt unten *** 

Application Form English | Antragsformular Deutsch

The Leibniz ScienceCampus Europe and America invites applications for seed funding to support new interdisciplinary research initiatives, teaching activities, or transfer/ outreach projects. The projects must be carried out during the second funding period, which runs until September 2028. The maximum amount available per application is EUR 2,000. Up to five seed funding projects will be supported per year. The deadline for applications is 31 January 2026. The applications should be submitted, using this form, to info@europeamerica.de.

The lead applicant must be employed at either IOS or UR, with at least one further co-applicant required. The co-applicants may be from IOS or UR, or from elsewhere. Initiatives that involve participants from our German and international partner institutions are particularly encouraged. The lead applicants from UR or IOS must have completed at least a PhD. In exceptional cases, applications can be made after submission of a dissertation.

The seed funding may be used, for example, for:

  • Organizing workshops or similar events involving the co-applicants and external inputs
  • Travel and accommodation costs for seed funding applicants and co-applicants working towards securing third-party funding, developing new international partnerships or collaborative publications
  • Collection, preparation, and presentation of data and research findings.

In the application form, you are required to submit

  • Details of the applicants
  • A list of project milestones
  • A project description (max. 500 words)
  • A statement detailing the relevance of the proposal to the ScienceCampus (max. 500 words)
  • An overview of expected outputs
  • A budget (using the template provided in the form).

The measures funded through seed money should lead to tangible results (outputs) in the areas of research, teaching, networking or outreach/transfer activities ("Third Mission") while furthering the goals of the ScienceCampus.

The ScienceCampus office team can offer support organizing events, designing PR materials, promoting the events, and additional administrative support. Successful applicants are asked to submit contributions to the Frictions blog or other platforms of the Science Campus. The support from the ScienceCampus and Leibniz Association must be acknowledged in all PR materials, publications, and future funding applications. If relevant, the Leibniz project number should be given as W90/2023.

The applications will be assessed by the Board, potentially with input from members of the Steering Committee and the Scientific Advisory Board.

Successful applicants are required to submit a final report detailing the use of funds, the results achieved, data collected, and expenses incurred.

If you have any questions, the coordinator of the Leibniz Science Campus, Dr. Paul Vickers, is available at: campus@europeamerica.de


Der Leibniz-WissenschaftsCampus „Europa und Amerika“ lädt zur Antragstellung auf Anschubfinanzierung ein. Gefördert werden neue, interdisziplinäre Forschungsinitiativen, Lehraktivitäten oder Transfer- bzw. Outreach-Projekte („Third Mission“). Die Projekte müssen während der zweiten Förderperiode durchgeführt werden, die bis September 2028 läuft. Die maximale Fördersumme pro Antrag beträgt 2.000 EUR. Pro Jahr können bis zu fünf Anschubfinanzierungen vergeben werden. Die Bewerbungsfrist ist der 31. Januar 2026. Die Anträge sind unter Verwendung dieses Formulars an info@europeamerica.deeinzureichen.

Der/Die federführende Antragssteller/in muss am IOS oder an der UR beschäftigt sein; mindestens eine weitere mitantragstellende Person ist erforderlich. Die Co-Antragsteller*innen können vom IOS, der UR oder von anderen Institutionen stammen. Besonders willkommen sind Initiativen, die Teilnehmende aus unseren deutschen und internationalen Partnerinstitutionen einbeziehen. Federführende Antragstellende von UR oder IOS sollten über eine abgeschlossene Promotion verfügen. In begründeten Ausnahmefällen kann der/die Hauptantragstellerin einen Antrag auch nach der Einreichung der Dissertation und vor der Disputation einreichen.

Die Anschubfinanzierung kann beispielsweise verwendet werden für:

  • Die Organisation von Workshops oder ähnlichen Veranstaltungen unter Einbeziehung der Antragstellenden und externer Teilnehmer*innen
  • Reise- und Unterkunftskosten für Antragsteller*innen und Mitwirkende, die einen Drittmittelantrag vorbereiten, neue internationale Partnerschaften aufbauen oder eine kollaborative Publikation vorbereiten.
  • Die Sammlung, Aufbereitung und Präsentation von Daten und Forschungsergebnissen

Im Antragsformular werden folgende Angaben benötigt:
 

  • Angaben zu den Antragsteller*innen
  • Eine Übersicht über die Meilensteine des Projekts
  • Eine Projektbeschreibung (max. 500 Wörter)
  • Eine Erläuterung der Relevanz des Vorhabens für den WissenschaftsCampus (max. 500 Wörter)
  • Eine Übersicht über die erwarteten Ergebnisse / Outputs
  • Einen Finanzplan (unter Verwendung der im Formular enthaltenen Vorlage)

Die durch die Anschubfinanzierung geförderten Maßnahmen sollen zu greifbaren Ergebnissen (Outputs) in den Bereichen Forschung, Lehre, Vernetzung oder Outreach- bzw. Transfer-Aktivitäten („Third Mission“) führen und zugleich die Ziele und Schwerpunkte des WissenschaftsCampus voranbringen.

Die Geschäftsstelle des WissenschaftsCampus bietet Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen, der Gestaltung von PR-Materialien, der Bewerbung von Veranstaltungen sowie bei weiteren administrativen Aufgaben. Erfolgreiche Antragsteller*innen werden gebeten, Beiträge für den Frictions-Blog oder andere Plattformen des WissenschaftsCampus einzureichen. Die Unterstützung durch den WissenschaftsCampus und die Leibniz-Gemeinschaft ist in allen PR-Materialien, Veröffentlichungen und zukünftigen Förderanträgen zu erwähnen. Sofern relevant, ist die Leibniz-Projektnummer W90/2023 anzugeben.

Die Anträge werden durch den Vorstand begutachtet, ggf. unter Einbeziehung von Mitgliedern der Lenkungsgruppe und des Wissenschaftlichen Beirats.

Erfolgreiche Antragsteller*innen sind verpflichtet, einen Abschlussbericht einzureichen, in dem die Mittelverwendung, die erzielten Ergebnisse, erhobenen Daten und entstandenen Ausgaben dargelegt werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Koordinator des Leibniz-WissenschaftsCampus, Dr. Paul Vickers, unter: campus@europeamerica.de

Zurück